top of page
Unser Zuchtziel

Natürlich ist es uns als Züchter bewusst, dass viele Tierheime im In- und Ausland voll mit Hunden sind, deswegen haben wir uns für eine kontrollierte Zucht in einem Verein entschlossen, dessen Kriterien schon einmal eine Selektion der zur Zucht zugelassenen Tiere bewirken.

Wir planen höchstens zwei Würfe im Jahr, damit die Mutterhündin und ihre Welpen die bestmögliche Fürsorge genießen können.

Wir haben uns für eine wunderbare Rasse entschieden, die in Österreich noch fast unbekannt ist und deren Population aus ein paar Hunden besteht.

Es wäre schön, wenn der Griffon ein paar altbekannte, viel zu viel vermehrte und gesundheitlich beeinträchtige brachyzephale Rassen zum Teil ablösen würde.

Das macht es für uns natürlich nicht einfacher, denn um zu züchten, müssen wir Deckrüden aus dem Ausland gezielt aussuchen und keine Kosten und Mühen scheuen, damit die Verpaarung erfolgreich wird.

Und selbst dann muss man der Natur ihren Lauf lassen!

Für unseren Zuchterfolg wählen wir grundsätzlich nur Deckrüden und Welpen von vertrauensvollen Zuchtkolllegen aus, die unsere Ansichten teilen.

Diese Hunde unterliegen sehr strengen gesundheitlichen Richtlinien, die Zuchtvereine verfügen über eine Datenbank und es wird nicht vermehrt, sondern gezielt gezüchtet.

Enge Linienzucht oder sogar Inzucht wird vermieden.

In manchen Ländern wird nicht einmal die Patella untersucht und es wird mit Hunden seit Jahren gezüchtet, die über gar keine Untersuchungen verfügen, das möchten wir auf keinem Fall unterstützen.

Darüber hinaus versuchen wir die Stammbäume unserer Hunde genau zu kennen und wenn möglich die Elterntiere persönlich kennenzulernen. Wir sind froh, einige Zuchtkollegen aus Deutschland, Australien, England, Italien und der Schweiz als Freunde gewonnen zu haben, die uns mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Das Wesen und die Gesundheit sind unsere wichtigsten Kriterien. Die Hunden sollen einen offenen Umgang mit jeglichen Personen haben, sich freundlich und zugänglich zeigen und auch eine hohe Reizschwelle gegenüber Kindern aufweisen.

Obwohl Griffons zu den brachyzephalen Hunderassen zählen, die ja momentan überall als Qualzucht bekannt sind, können wir behaupten, dass diese Rasse weder von der Atmung noch vom Körperbau in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist.

Ihr könnt euch gerne bei einem Besuch bei uns persönlich davon überzeugen!

Und unsere Aufgabe ist es, dass es so bleibt. Deswegen weichen gesunde Griffons ein wenig vom FCI Standard ab, denn sie haben etwas längere Nasen und sind von sportlicherer Statur. Wir sehen es als unsere Pflicht, nicht nach den besten Ergebnissen bei Hundeausstellungen zu züchten, sondern nach Funktionalität, Gesundheit und Charakter.

B893FA12-08BC-4098-8D2C-4F3E6A58EC81.jpeg
IMG_5773.jpeg
IMG_2308 2.heic
bottom of page